Buchrezension: Die Anti-Stress-Ernährung

Eichin­ger, Uschi/Hoffmann, Kira: Die Anti-Stress-Ernäh­rung. Bro­schiert, 191 Sei­ten; sys­te­med-Ver­lag, 2016, 19,99 €.

Die­ser Band ergänzt das Buch „Der Burn­out-Irr­tum“ der bei­den Autorin­nen und ver­tieft hier spe­zi­ell das The­ma Ernäh­rung. Es zeigt auf, wie man durch eine gesun­de, „art­ge­rech­te“ Ernäh­rung den Kör­per mit wich­ti­gen Nähr­stof­fen ver­sor­gen, den (Stress-)Hormonhaushalt regu­lie­ren und den Darm schüt­zen kann.

Somit ist das Buch noch spe­zi­el­ler als das ande­re Werk der Autorin­nen und geht natür­lich weit über das Kom­pe­tenz­pro­fil des typi­schen Coachs hin­aus. Den­noch kann die Lek­tü­re für alle Coachs span­nend sein, die sich mit dem The­ma Burn­out beschäf­ti­gen und ermög­licht zumin­dest, Hin­wei­se zu geben, wel­che The­men dar­über hin­aus (mit ent­spre­chen­den Exper­ten) bear­bei­tet wer­den sollten.

Auch die­ses Buch ist gut ver­ständ­lich und les­bar geschrie­ben, ver­fügt über zahl­rei­che auf­lo­ckern­de Abbil­dun­gen sowie eini­ge ergän­zen­de Sta­tis­ti­ken, Tabel­len und Gra­fi­ken, sowie zahl­rei­che kon­kre­te und prak­ti­sche Tipps, eben­so wie über einen umfang­rei­chen Teil mit rund 40 Rezepten.

chan­ge con­cepts-Fazit: Fun­dier­tes, detail­lier­tes Buch, wel­ches Zusam­men­hän­ge erklärt und beim The­ma Burn­out den Blick über den Tel­ler­rand hinausführt.